Ein warmer September senkt die Wahrscheinlichkeit für kalte Winter!

Wie verläuft der Herbst vor sehr kalten Wintern? Während meiner früheren Zeit als aktiver Meteorologe und auch inhaltlich verantwortlich für die Betreuung der Winterdienste, war zwischen den Kollegen im Herbst natürlich häufiger ein Thema, wie der kommenden Winter mutmaßlich verlaufen … Weiter

Die strengsten Winter in Mitteleuropa der letzten 2000 Jahre! – Teil2

Die härtesten und strengsten Winter in Mitteleuropa der letzten 2000 Jahre Ich war zuletzt noch immer auf der Suche nach den strengsten und härtesten Wintern in Mitteleuropa der letzten 2000 Jahre. Im früheren Artikel „Kälteste Winter in Mitteleuropa der letzten … Weiter

Der Winter 1607/08 in Mitteleuropa: Ein Extremereignis der Kleinen Eiszeit

Der Winter 1607/08 in Mitteleuropa: Ein ganz großer Winter der Kleinen Eiszeit Der Winter 1607/08 zählt zu den bemerkenswertesten historischen Kältewellen in Mitteleuropa und ist ein Paradebeispiel für die Extreme der Kleinen Eiszeit. Diese Periode, die vom 14. bis zum … Weiter

Der extreme Winter 1829/30 in Mitteleuropa

Der extreme Winter 1829/30 in Mitteleuropa: Verlauf, Auswirkungen und Historischer Vergleich Der Winter 1829/30 gilt als einer der strengsten und extremsten Winter in der Geschichte Mitteleuropas seit Beginn der systematischen Klimaaufzeichnungen. Er war geprägt von außergewöhnlich niedrigen Temperaturen, langanhaltenden Frostperioden, … Weiter

Langfristprognose für den Herbst 2025 in Mitteleuropa

Langfristige Wetterprognose für Herbst 2025 in Mitteleuropa Langfrist-Wetterprognosen sind nicht vergleichbar mit Kurzfristprognosen, bei denen oft eine zeitliche und räumliche Zuordnung von Wetterabläufen gegeben ist. Bei langfristigen Wetterprognosen sucht man nach Signalen, in welche Richtung Temperatur und Niederschlag gehen könnten. … Weiter

Warum häufiger Regen im Hochsommer positiv ist

Veröffentlicht in: Extremwetter, Klimadaten, Natur, Wetterprognosen | 0

Ein grüner Sommer dank häufigem Regen Die Langfristprognosen für dem Sommer 2025 in Mitteleuropa deuteten eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für Hitze und längere Trockenheit an. Nach der kurzen Hitzewelle zum Monatswechsel Juni/Juli 2025 warteten viele darauf, dass der Sommer 2025 nun … Weiter

Die beliebtesten Artikel auf Schneedecke.de im Juli 2025

Mittlerweile gibt es regelmäßige Blog-Artikel auf schneedecke.de seit Anfang Mai 2025. Nach drei Monaten ist ein guter Zeitpunkt, um eine monatliche Hitliste der beliebtesten Blog-Artikel zu beginnen. Welche Artikel und welche Themen haben die Leser von „Schnee und Eis“ am … Weiter

Kälteste und nasseste Sommer Mitteleuropa der letzten 2000 Jahre!

Kälteste und nasseste Sommer Mitteleuropa seit 2000 Jahren Mitteleuropa ist bekannt für seine abwechslungsreiche Wettergeschichte, die von heißen, trockenen Jahrhundertsommern bis hin zu kühlen, regnerischen Sommern reicht. Im früheren Artikel hatte ich bereits auf die heißesten Dürresommer der letzten 2000 … Weiter

Die Sommer in der Arktis und die Auswirkungen auf Mitteleuropa

Das Wetter und auch Klima in Mitteleuropa wird auch von den Eisverhältnissen in der Arktis beeinflusst. Insbesondere bei Kältevorstoßen im Sommer hängt es sehr davon ab, wie die vorherrschenden Temperatur- und Eisverhältnisse in den arktischen Breiten sind. Warum die Temperatur … Weiter

KI-Ensemble-Prognosen: Warum ECMWF-Wettervorhersagen zu den genauesten der Welt gehören

KI-Ensemble-Prognosen – wahrscheinlich die derzeit besten Wetterprognosen Die Wettervorhersage hat sich in den letzten Jahrzehnten dramatisch weiterentwickelt. Von einfachen Beobachtungen bis hin zu komplexen Computermodellen – die Präzision der Prognosen ist stetig gestiegen. Doch die Einführung von KI-gestützten Ensemble-Vorhersagen, wie … Weiter

Künstliche Intelligenz in der Wettervorhersage: Revolution der Meteorologie bis 2030

Künstliche Intelligenz in der Wettervorhersage Die Wettervorhersage ist eine der komplexesten Herausforderungen der modernen Wissenschaft, da die Atmosphäre ein chaotisches System mit unzähligen Variablen ist. Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht und revolutioniert die Art … Weiter