Ein warmer September senkt die Wahrscheinlichkeit für kalte Winter!

Wie verläuft der Herbst vor sehr kalten Wintern? Während meiner früheren Zeit als aktiver Meteorologe und auch inhaltlich verantwortlich für die Betreuung der Winterdienste, war zwischen den Kollegen im Herbst natürlich häufiger ein Thema, wie der kommenden Winter mutmaßlich verlaufen … Weiter

Die strengsten Winter in Mitteleuropa der letzten 2000 Jahre! – Teil2

Die härtesten und strengsten Winter in Mitteleuropa der letzten 2000 Jahre Ich war zuletzt noch immer auf der Suche nach den strengsten und härtesten Wintern in Mitteleuropa der letzten 2000 Jahre. Im früheren Artikel „Kälteste Winter in Mitteleuropa der letzten … Weiter

Langfristprognose für den Herbst 2025 in Mitteleuropa

Langfristige Wetterprognose für Herbst 2025 in Mitteleuropa Langfrist-Wetterprognosen sind nicht vergleichbar mit Kurzfristprognosen, bei denen oft eine zeitliche und räumliche Zuordnung von Wetterabläufen gegeben ist. Bei langfristigen Wetterprognosen sucht man nach Signalen, in welche Richtung Temperatur und Niederschlag gehen könnten. … Weiter

Warum häufiger Regen im Hochsommer positiv ist

Veröffentlicht in: Extremwetter, Klimadaten, Natur, Wetterprognosen | 0

Ein grüner Sommer dank häufigem Regen Die Langfristprognosen für dem Sommer 2025 in Mitteleuropa deuteten eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für Hitze und längere Trockenheit an. Nach der kurzen Hitzewelle zum Monatswechsel Juni/Juli 2025 warteten viele darauf, dass der Sommer 2025 nun … Weiter

Die beliebtesten Artikel auf Schneedecke.de im Juli 2025

Mittlerweile gibt es regelmäßige Blog-Artikel auf schneedecke.de seit Anfang Mai 2025. Nach drei Monaten ist ein guter Zeitpunkt, um eine monatliche Hitliste der beliebtesten Blog-Artikel zu beginnen. Welche Artikel und welche Themen haben die Leser von „Schnee und Eis“ am … Weiter

Kälteste und nasseste Sommer Mitteleuropa der letzten 2000 Jahre!

Kälteste und nasseste Sommer Mitteleuropa seit 2000 Jahren Mitteleuropa ist bekannt für seine abwechslungsreiche Wettergeschichte, die von heißen, trockenen Jahrhundertsommern bis hin zu kühlen, regnerischen Sommern reicht. Im früheren Artikel hatte ich bereits auf die heißesten Dürresommer der letzten 2000 … Weiter

Die Sommer in der Arktis und die Auswirkungen auf Mitteleuropa

Das Wetter und auch Klima in Mitteleuropa wird auch von den Eisverhältnissen in der Arktis beeinflusst. Insbesondere bei Kältevorstoßen im Sommer hängt es sehr davon ab, wie die vorherrschenden Temperatur- und Eisverhältnisse in den arktischen Breiten sind. Warum die Temperatur … Weiter

Aktualisierung Langfristprognose für den Sommer 2025 in Mitteleuropa

Veröffentlicht in: Langfristprognosen | 0

Ursprünglich war Langfristprognose für den Sommer 2025 in Mitteleuropa sehr warm und trocken Ende Juli und Anfang August sind statistisch betrachtet die heißesten Tage des Jahres in Aussicht. Die Luftmassen wurden von der Mai- und Junisonne bereits deutlich erwärmt, in … Weiter

Historische Wetterextreme und politische Umbrüche in Mitteleuropa!

Historische Wetterextreme und politische Umbrüche in Mitteleuropa mit fotorealistischen historischen KI-Bildern Die Verbindung von Wetter und Geschichte Die Geschichte Mitteleuropas ist nicht nur eine Chronik von Kriegen, Herrschern und kulturellen Errungenschaften, sondern auch eine Erzählung über die Kräfte der Natur, … Weiter

Ausgetrocknete Flüsse Mitteleuropa der letzten 2000 Jahren

Ausgetrocknete Flüsse Mitteleuropa: Eine historische Analyse der letzten 2000 Jahre Die großen Flüsse Mitteleuropas – Rhein, Elbe, Donau, Seine, Oder und Weichsel – sind Lebensadern, die seit Jahrtausenden Handel, Kultur und Leben prägen. Doch es gab Zeiten, in denen extreme … Weiter

Historische Eiswinter Ostsee – Kälte, Katastrophen und gefrorenes Meer“

Wenn das Meer erstarrt – die Eiswinter an der Ostsee im Spiegel der Geschichte Historische Eiswinter Ostsee der letzten Jahrhunderte. Die Ostsee ist heute ein beliebtes Urlaubsziel mit milden Wintern und seltenem Seeeis. Doch das war nicht immer so. In … Weiter