Langfristprognose für den Herbst 2025 in Mitteleuropa

Langfristige Wetterprognose für Herbst 2025 in Mitteleuropa Langfrist-Wetterprognosen sind nicht vergleichbar mit Kurzfristprognosen, bei denen oft eine zeitliche und räumliche Zuordnung von Wetterabläufen gegeben ist. Bei langfristigen Wetterprognosen sucht man nach Signalen, in welche Richtung Temperatur und Niederschlag gehen könnten. … Weiter

KI-Ensemble-Prognosen: Warum ECMWF-Wettervorhersagen zu den genauesten der Welt gehören

KI-Ensemble-Prognosen – wahrscheinlich die derzeit besten Wetterprognosen Die Wettervorhersage hat sich in den letzten Jahrzehnten dramatisch weiterentwickelt. Von einfachen Beobachtungen bis hin zu komplexen Computermodellen – die Präzision der Prognosen ist stetig gestiegen. Doch die Einführung von KI-gestützten Ensemble-Vorhersagen, wie … Weiter

Künstliche Intelligenz in der Wettervorhersage: Revolution der Meteorologie bis 2030

Künstliche Intelligenz in der Wettervorhersage Die Wettervorhersage ist eine der komplexesten Herausforderungen der modernen Wissenschaft, da die Atmosphäre ein chaotisches System mit unzähligen Variablen ist. Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht und revolutioniert die Art … Weiter

Kälteeinbruch Europa? Ein alternatives Klimaszenario für Europa und Nordamerika

Die Atlantische Meridionale Umwälzzirkulation (AMOC), ein zentraler Bestandteil des globalen Klimasystems, steht im Fokus aktueller Klimaforschung. Wissenschaftliche Studien und Medienberichte, wie die von Severe Weather Europe und FOCUS online, warnen vor einer möglichen Abschwächung oder gar einem Kollaps der AMOC, … Weiter