Winterstart 2025/2026 in der Arktis

Während wir in Mitteuropa trotz der Wärme den derzeit rasch sinkenden Sonnenstand daran merken, dass es um 21:30 Uhr MESZ im Vergleich zu den letzten Wochen bereits richtig dunkel ist, passieren in der Arktis ganz andere Ereignisse. Der Sonnenstand ist in der inneren Arktis (also geographischer Nordpol und unmittelbarer Umgebung) bereits so niedrig, dass die Temperatur in den nächsten Tagen ziemlich verbreitet in den Frostbereich sinkt. Werfen wir einen genaueren Blick auf den den Winterstart 2025/2026 in der Arktis.

Im August 2025 sehr wenig Eis in der Arktis

Ausgehend von der niedrigsten Eisausdehnung der Arktis in den letzte 45 Jahren befindet sich die Ausdehnung des arktischen Meereises im August 2025 im Bereich des Minimums zusammen mit den Jahren 2012, 2019 und 2020.

Winterstart 2025/2026 in der Arktis - Eisbedeckung Arktis im Vergleich zu anderen Jahren mit wenig Eis.
Eisbedeckung in der Arktis vom NSICD im Vergleich zum langjährigen Durchschnitt (grauer Bereich) und anderen Jahren mit sehr wenig Meereis wie 2012, 2019 und 2020. Der Eisrückgang endet im Standardfall in der zweiten Septemberdekade.

Beim Blick auf die flächenmäßigen Ausdehnung des arktischen Meereises ist die Nordostpassage und auch Nordwestpassage derzeit (weitgehend) offen. Allerdings ist die innere Arktis, also rund um den geographischen Nordpol noch flächendeckend vereist, und das ist für die weitere Betrachtung wichtig.

Winterstart 2025/2026 in der Arktis - Ausdehnung des arktischen Meereises am 10. August 2025
Ausdehnung des arktischen Meereises am 10. August 2025 vom NSICD. Obwohl unterdurchschnittlich viel Eis vorhanden ist, ist die innere Arktis noch flächendeckend mit Meereis bedeckt.

Temperaturprognose des ECMWF für die Arktis

Die Temperaturprognose des ECMWF für den 12. August 2025 zeigt, dass die Temperatur in weiten Teilen der Arktis leicht über dem Gefrierpunkt liegt (hellgrüne Färbung). Der Tauprozess findet derzeit also noch statt. Nur auf der pazifischen Seite (zwischen Alaska und Nordostsibirien befinden sich aufgelockerte Gebiete mit geringem Frost (Skala -4 bis 0°C mit intensiverer Grünfärbung).

Winterstart 2025/2026 in der Arktis
Temperaturprognose des ECMWF für den 12.08.2025. Der Temperaturbereich zwischen minus 4 und 0°C ist nur in einigen Gebieten auf der pazifischen Seite der Arktis zu erkennen. Im großen Teil der inneren Arktis herrscht noch leichtes Tauwetter. Hier geht es zur aktuellen Temperaturprognose in der Arktis

Als nächstes der Blick auf die Temperaturprognose (wieder des ECMWF) für den 21.08.2025. Die intensive Grünfärbung (Skala minus 4 bis 0°C) hat nun weite Teile der inneren Arktis erfasst und die frostfreien Gebiete haben sich mehr an den Rand des arktischen Ozeans zurückgezogen.

Winterstart 2025/2026 in der Arktis
Temperaturprognose des ECMWF für den 21.08.2025. Der Temperaturbereich zwischen minus 4 und 0°C ist nun in der inneren Arktis ziemlich verbreitet anzutreffen. Hier geht es zur aktuellen Temperaturprognose in der Arktis

Regelmäßig zwischen 15. und 20. August setzt in der inneren Arktis Frostwetter ein

Dass die Temperatur im Laufe der zweiten Augustdekade in der inneren Arktis von leicht über 0°C unter den Gefrierpunkt sinkt, ist kein Zufall. Das passiert regelmäßig jedes Jahr (abgesehen von einzelnen Jahren mit extremen Wettervorgängen in der Arktis). Das hatte ich bereits im Artikel „Die Sommer in der Arktis und ihre Auswirkungen auf Mitteleuropa“ skizziert. Das bedeutet, ab Ende August frieren angetauter Schneematsch und Eis in der inneren Arktis wieder zusammen, während an den Rändern wegen des warmen Wassers der Tauprozess noch weitergeht.
Dafür ist aber wichtig, dass die innere Arktis weiter eisbedeckt ist. Über offenem Wasser würde dieser Prozess der Frostbildung später ablaufen und das Eis sich aus Richtung Ellesmere-Inseln und Grönland (wahrscheinlich erst im fortgeschrittenen September) über den arktischen Ozean ausbreiten.

In der ersten Grafik ganz oben sieht man auch, dass das Jahres-Eisminimum im Standardfall in der zweiten Septemberdekade stattfindet. Die Frostluft der inneren Arktis weht Anfang September immer stärker zu den Rändern, bis sich das arktische Eis in der zweiten Septemberhälfte auch an den Rändern wieder ausdehnt.

 

Zum Weiterlesen:

google.com, pub-2556727855943197, DIRECT, f08c47fec0942fa0

Schreibe einen Kommentar