Die beliebtesten Artikel auf Schneedecke.de im Juli 2025

Mittlerweile gibt es regelmäßige Blog-Artikel auf schneedecke.de seit Anfang Mai 2025. Nach drei Monaten ist ein guter Zeitpunkt, um eine monatliche Hitliste der beliebtesten Blog-Artikel zu beginnen. Welche Artikel und welche Themen haben die Leser von „Schnee und Eis“ am meisten interessiert? Spannenderweise könnten hier auch ältere Artikel unter den Top 5 auftauchen, wenn die Themen zeitlos sind und selbst nach einigen Jahren noch ihre Gültigkeit behalten. Sie werden dann oft in Suchmaschinen wie Google weit oben gelistet und werden entsprechend oft gefunden.

Welches waren die beliebtesten Artikel auf schneedecke.de im Juli 2025?

1.) Ausgetrocknete Flüsse Mitteleuropa der letzten 2000 Jahren

Die klare Nummer 1 im Juli 2025. In welchen Sommern der letzten 2000 Jahre waren Hitze und Dürre so dramatisch, dass selbst größere Flüsse in Mitteleuropa quasi austrockneten. Bei den zahlreichen medialen Berichten für viele wahrscheinlich überraschend, dass von den modernen Hitzesommern wie 2003 oder 2018 keiner dabei ist.

2.) Heißeste Sommer Mitteleuropa – ein historischer Rückblick der letzten 2000 Jahre!

Passend zur Nummer 1 belegt auch der zweitplatzierte Artikel ein Sommerthema. Möglicherweise durch die kurze Hitzewelle um den Monatswechsel Juni/Juli 2025 wuchs das Interesse nach den markantesten Hitze- und Dürresommern der letzten 2000 Jahre.

3.) Rohstoffe in der Arktis: Vermutete Vorkommen und potenzielle Konflikte bei einer eisfreien Region

Historisch betrachtet spielte der Kampf um Rohstoffe bei den meisten Kriegen zumindest mit eine Rolle. Bei der aktuellen Diskussion um Klimawandel und damit verbunden einer in einigen Jahrzehnten im Sommer möglicherweise eisfreien Arktis, könnten sich in dieser Region nicht nur neue Möglichkeiten der Rohstoffgewinnung ergeben, sondern auch Konfliktpotential der Anrainer-Staaten.

4.) Der Siebenschläfertag: Mythos, Bauernregel und meteorologische Realität

Gespannt schauen viele Menschen Ende Juni auf den sogenannten Siebenschläfertag am 27. Juni, um Hinweise auf das Wetter des gesamten Sommers zu erhalten. Relevant ist oft nicht das Wetter am Siebenschläfertag selbst, sondern wie die Entwicklung der Großwetterlage Ende Juni und Anfang Juli aussieht. Hier entscheidet sich oft, ob kühlere Luftmassen vom Atlantik vorherrschend sind oder ob eher Hochdruckeinfluss mit warmem Sommerwetter wirksam wird.

5.) Historische Eiswinter Ostsee – Kälte, Katastrophen und gefrorenes Meer“

Ein klassisches, aber zugleich auch zeitloses Winterthema schafft den Sprung in die Top5 der Artikel, die im Juli 2025 am meisten aufgerufen worden sind. Historische Eiswinter an der Ostsee waren oft ein Indiz für die Strenge des Winters. War die Ostsee größtenteils oder komplett vereist, lässt sich auch aus solchen Überlieferungen früherer Jahrhunderte auf strenge Winter in Mitteleuropa schließen.

google.com, pub-2556727855943197, DIRECT, f08c47fec0942fa0

Schreibe einen Kommentar