Eisbedeckung Arktis Jahresminimum 2025

Aktueller Status der Eisbedeckung Arktis Jahr 2025

Es ist Mitte September 2025 und in dieser Zeit erreicht die Ausdehnung des arktischen Meereises im Standardfall ihr Jahresminimum. Bereits um den 20. August sank die Temperatur in der inneren Arktis in den Frostbereich, aber an den Rändern setzte sich der Eisrückgang zunächst noch fort. Nun kommt es jedoch zu einem Gleichgewicht zwischen dem Gefrieren des angetautem Eis in der inneren Arktis und dem Schmelzprozess an den Rändern. Die schon vorhandene Frostluft weht nun immer häufiger an die Ränder und sorgt auch hier in den nächsten Tagen allmählich wieder für einen Eiszuwachs.

In der Kanadischen Arktis und in Sibirien beginnt bereits der Winter

Gleichzeitig hat in der Kanadischen Arktis der Winter bereits begonnen und auch in Sibirien werden in den kommenden Tagen zunehmend winterliche Temperaturwerte erreicht. Die Verhältnisse in Sibirien sind für das arktische Eis wichtig, denn die Eisfabrik der Arktis befindet sich in der Laptewsee, die entscheidend für die Meereisproduktion in der Arktis ist.

Die Abbildung zeigt in hellblauer Kurve für 2025, dass trotz des niedrigsten Wertes der maximalen Jahresausdehnung des arktischen Meereises im März 2025 jetzt im September recht viele Jahre hinter dem Jahresminimum von 2025 lagen. Damit ist seit der letzten Aktualisierung Eisbedeckung Arktis am 12. August 2025 der Tauprozess deutlich langsamer verlaufen als in recht vielen anderen Jahren.

Allerdings liegt die Eisausdehnung auch im September 2025 deutlich unter dem Mittelwert der letzte 45 Jahre.

Abbildung vom National Snow and Ice Data Center.

Aktueller Status der Eisbedeckung Arktis Jahr 2025
Die Ausdehnung des arktischen Eises zur Zeit des Jahresminimums September 2025

Ich bin nicht alle vorherigen Jahre durchgegangen, aber zumindest die Jahre 2007, 2012, 2015, 2016, 2019, 2020, 2023 und 2024 hatten Mitte September eine geringere Eisausdehnung des arktisches Meereises als 2025. Damit bestätigt sich, dass bei der spätsommerlichen Eisbedeckung Arktis seit 2007 kein Abwärtstrend mehr zu erkennen ist. Der deutliche Rückgang der sommerlichen arktischen Eisbedeckung im Vergleich zu den eisreichen 1970-er und 1980-er Jahre fand vor allem von Ende der neunziger Jahre bis zum Jahr 2007 statt.

2025 kein Rekord-Minimum bei der sommerlichen Eisbedeckung Arktis

Der Vollständigkeit halber muss ich aber dazu sagen, dass z.B. durch mögliche stürmische Wetterlagen an den Eisrändern, das Jahresminimum noch nicht ganz erreicht sein muss. In einzelnen Jahren trat das Jahresminimum erst zum Beginn der letzten Septemberdekade auf. Aber selbst wenn dies auch in diesem Jahr der Fall sein sollte, wird es 2025 kein Rekord-Minimum bei der sommerlichen Eisbedeckung der Arktis geben.

Hier die Prognose der Schnee- und Eisbedeckung der Arktis vom ECMWF für den kommenden 10 Tage. Auf der Seite Die Kältepole der Nordhalbkugel gibt es 7-Tages-Prognosen von zahlreichen Wetterstationen in der Arktis.



google.com, pub-2556727855943197, DIRECT, f08c47fec0942fa0

Schreibe einen Kommentar