Die beliebtesten Artikel auf Schneedecke.de im Oktober 2025

Weiter geht es mit den beliebtesten Blog-Artikel auf schneedecke.de  im September 2025. Welche Artikel und welche Themen haben die Leser von „Schnee und Eis“ am meisten interessiert? Spannenderweise könnten hier auch ältere Artikel unter den Top 5 auftauchen, wenn die Themen zeitlos sind und selbst nach einigen Jahren noch ihre Gültigkeit behalten. Sie werden dann oft in Suchmaschinen wie Google weit oben gelistet oder den KI-Tools bevorzugt aufgerufen und entsprechend oft gefunden. Hier noch einmal die Hitliste auf schneedecke.de von September 2025.

Im September war etwas weniger los als in den Vormonaten, sowohl vom Betreiber als auch von den Besuchern her. Es war die fehlende mediale Aufmerksamkeit des Sommers auf Hitze einerseits und die Enttäuschung über den nassen Hochsommer andererseits. Aber nun nähern wir uns dem Winter, so dass die Aktivitäten hier auf Schneedecke.de aus diversen Gründen wieder zunehmen.

Welches waren die beliebtesten Artikel auf schneedecke.de im September 2025?

1.) Langfristprognose Winter 2025/2026: Was erwartet Deutschland und Mitteleuropa?

Wie wird der Winter 2025/206 in Deutschland und Mitteleuropa? Diese Frage ist in diesem Herbst 2025 durchaus noch ergebnisoffen. Zumindest offener als vor den letzten Wintern, da es Anzeichen für kältere Abschnitte gibt. Ob der Winter insgesamt zu kalt ausfällt, ist damit noch nicht gesagt. Für die Zeit um den 20.November 2025 werden aus heutiger Sicht zumindest erste Kaltluftvorstöße berechnet. Um den 15.November herum folgt eine Aktualisierung der Winterprognose 2025/2026.

2.) Kälteste Winter in Mitteleuropa der letzten 2000 Jahre!

Die erste Version, um aus historischen Aufzeichnungen, Baumringanalysen (Dendrochronologie), Pollenuntersuchungen und andere paläoklimatologische Methoden mehr Klarheit in dem Ausmaß und der Strenge der kältesten Winter der letzten 2000 Jahre hineinzubringen. Einige dieser Winter waren derart streng und bis fast zum Frühsommer anhaltend kalt, wie man es sich in der heutigen Zeit kaum noch vorstellen kann. Manchmal haben auch außergewöhnliche andere Aktivitäten (wie Vulkane) mitgeholfen, was übrigens auch heute wieder passieren könnte.

3.) Die strengsten Winter in Mitteleuropa der letzten 2000 Jahre! – Teil2

Im Teil 2 der Serie der härtesten und kältesten Winter der letzten 2000 Jahre in Mitteleuropa kam noch einmal etwas Bewegung in die Top-Platzierungen. Die Winter 1739/40 und 1708/09 bleiben aber bei sämtlichen Perspektiven die wohl grimmigsten Winter, vermutlich gefolgt vom Jahrtausendwinter 763/64, der mangels Messungen und lückenhaften Chroniken mit Unsicherheiten behaftet ist. Mit Blick zum Winter 2025/26 sei zumindest noch einmal daran erinnert, dass die letzten kalten Winter 2008/2009 bis 2012/13 nun auch schon eine Weile zurückliegen und rein statistisch bald wieder ein grimmiger Winter kommen dürfte. Mehr zu der Serie vor rund 15 Jahren auf der Seite „Außergewöhnliche und extreme Wetterereignisse in Mitteleuropa der letzten 2000 Jahre„.

4.) Früher Wintereinbruch in Nordsibirien ab Mitte September 2025

Die Winter in Sibirien sind als extrem kalt bekannt. Sie beginnen im Standardfall Anfang oder Mitte Oktober mit der ersten großflächigen Kälte. In diesem Jahr begann der Winter in Sibirien aber schon vorzeitig Mitte September. Mehr dazu im Artikel, der Rang 4 in der Hitliste Oktober 2025 einnimmt.

5.) Der extreme Winter 1829/30 in Mitteleuropa

Einer der kältesten Winter zum Ende der Kleinen Eiszeit war 1829/30. In diesen Jahren gab es generell nicht nur Phasen sehr kalter und strenger Winter, sondern auch auffallend kühle Sommer. Im Jahr 1830 soll Heinrich Heine die Aussage gemacht haben: „Unser deutscher Sommer ist nur ein grün angestrichener Winter“.

google.com, pub-2556727855943197, DIRECT, f08c47fec0942fa0

Schreibe einen Kommentar