Langfristprognose für den Herbst 2025 in Mitteleuropa

Langfristige Wetterprognose für Herbst 2025 in Mitteleuropa

Langfrist-Wetterprognosen sind nicht vergleichbar mit Kurzfristprognosen, bei denen oft eine zeitliche und räumliche Zuordnung von Wetterabläufen gegeben ist. Bei langfristigen Wetterprognosen sucht man nach Signalen, in welche Richtung Temperatur und Niederschlag gehen könnten. Selbst bei klaren Signalen, ist die Eintreffwahrscheinlichkeit jedoch weit von 0% oder 100% entfernt. Mehr unter Langfristprognosen.

Die Wetterprognose für den Herbst 2025 in Mitteleuropa wurde erstellt auf der Grundlage der aktuellen Langfristmodelle (wie ECMWF, NOAA), ENSO-Daten (El Niño/La Niña) und dem Zustand des arktischen Eises im August 2025. Die Analyse berücksichtigt saisonale Trends und mögliche Einflüsse von Ozeanströmungen, ohne spekulative Annahmen.

Basierend auf den aktuellen Langzeitprognosen deuten verschiedene Modelle auf einen Herbst 2025 in Mitteleuropa hin, der von der Entwicklung der Wetterphänomene im Pazifik und den Bedingungen in der Arktis beeinflusst wird. Ein potenzieller Übergang zu einem La-Niña-ähnlichen Zustand im Herbst könnte die Wetterlage in Europa signifikant prägen. Auch das im August 2025 vergleichsweise geringe arktische Meereisvolumen könnte eine Rolle spielen.

Wetterprognose September 2025

Die Wetterprognose für September 2025 in Mitteleuropa deutet auf einen milden Einstieg in den Herbst hin. Mit einer westlichen bis südwestlichen Luftströmung gelangt tendenziell milde, aber zeitweise auch feuchte Luft nach Mitteleuropa mit einem wechselhaften Witterungscharakter. In der ersten und zweiten Monatsdekade werden vom ECMWF daher auch überdurchschnittliche Temperaturwerte für Zentraleuropa berechnet. Langfristmodelle wie das CFS-Modell deuten ebenfalls auf leicht überdurchschnittliche Temperaturen hin, was mit der ENSO-neutralen Phase (56 % Wahrscheinlichkeit August–Oktober) übereinstimmt, die keine extremen Wetterschwankungen begünstigt.  Beim Niederschlag gibt es keine auffallende Signale. Das deutet weder auf eine signifikant zu nasse Witterungsperiode, noch auf längere Trockenphasen hin.

Wetterprognose Oktober 2025

Für den Oktober wird weiterhin ein Temperaturtrend über dem Durchschnitt für weite Teile Europas prognostiziert, wobei die größten Abweichungen in den südlichen und östlichen Regionen erwartet werden. Mitteleuropa könnte ebenfalls von überdurchschnittlichen Temperaturwerten profitieren. Die Niederschlagsprognosen zeigen eine Tendenz zu nasseren Bedingungen in den zentralen und nördlichen Regionen, was auf eine anhaltende Tiefdruckzone im Nordatlantik hindeutet, die sich über den Kontinent erstreckt.
Die NOAA-Prognosen unterstützen diese Trends und erwarten normale bis milde Bedingungen ohne starke ENSO-Einflüsse, was dynamisches Wetter mit regionalen Unterschieden begünstigt.
La Niña-Statistiken von NOAA weisen auf eine 56%ige Chance für neutrale Bedingungen hin, die in kältere Phasen übergehen.

Wetterprognose November 2025

Im November könnte sich der Trend fortsetzen. Die Wahrscheinlichkeit für überdurchschnittliche Temperaturwerte bleibt für den Großteil des Kontinents, einschließlich Mitteleuropas, erhöht. Die Niederschlagssignale sind uneinheitlich, aber es gibt Hinweise darauf, dass die feuchteren Bedingungen in den zentralen und nördlichen Regionen Europas anhalten könnten. Dies steht im Einklang mit der prognostizierten Etablierung eines La-Niña-ähnlichen Musters im Pazifik, das die globalen Zirkulationsmuster beeinflussen kann.
Die zunehmende Wahrscheinlichkeit einer La Niña-Phase (ab Herbst 2025) unterstützt im November jedoch zunehmend auch Kaltlufteinbrüche, die bereits frühwinterlichen Charakter annehmen könnten. In der Jahreszeitenprognose des ECMWF deutet sich der November als der Herbstmonat mit der geringsten Wahrscheinlichkeit für deutlich übernormale Temperaturwerte an.

Zusammenfassung Herbst 2025 in Mitteleuropa

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Herbst 2025 in Mitteleuropa wahrscheinlich wärmer als der Durchschnitt ausfallen wird. Die Temperaturwerte könnten in allen drei Monaten, insbesondere im September und Oktober, über den langjährigen Mittelwerten liegen. Was den Niederschlag angeht, deutet vieles auf durchschnittliche bis leicht überdurchschnittliche Mengen hin, insbesondere in den zentralen und nördlichen Teilen des Kontinents, was die Wahrscheinlichkeit eines eher wechselhaften Wetters erhöht.

Im November ist jedoch die Chance für einen frühen Wintereinbruch mit Frost und Schnee gegeben.

Langfristprognose für den Herbst 2025 in Mitteleuropa
Die Wahrscheinlichkeit für überdurchschnittliche Temperaturwerte im Zeitraum September bis November 2025 ist deutlich erhöht, nach der ECMWF-Jahreszeitprognose

 

Erster grober Ausblick auf Signale für den Winter 2025/26

Frühe Signale für den Winter 2025/26 deuten auf ein dynamisches Wettergeschehen hin. Die zunehmende La Niña-Wahrscheinlichkeit (vergleichbar mit ENSO-neutral) könnte in Mitteleuropa zeitweise kältere Temperaturwerte und mehr Schnee bringen, besonders in höheren Lagen.
Die NOAA und das ECMWF prognostizieren eine negative Nordatlantische Oszillation (NAO), die kälteres, trockeneres Wetter in Mitteleuropa begünstigen könnte. Die geringe arktische Eisausdehnung im August 2025 könnte zudem stärkere Jetstream-Schwankungen verursachen, was unvorhersehbare Kältewellen in Nord- und Mitteleuropa möglich macht.

Langfristprognose für Europa - erster Blick auf die Tendenz des Winter 2025/2026
Die ECMWF-Jahreszeitprognose deutet für den Winter 2025/2026 eine Tendenz zu überdurchschnittlichen Temperaturwerten an, jedoch lassen die vergleichsweise geringen Signale für Mitteleuropa auch Spielraum für kältere Witterungsabschnitte.

Auf der Seite  Langfristprognosen berichte ich im Abstand von 7 bis 10 Tagen über den aktuellen Status der 4-Wochen-Prognosen des ECMWF.


google.com, pub-2556727855943197, DIRECT, f08c47fec0942fa0

Schreibe einen Kommentar