Wassertemperatur und Eisverhältnisse Ostsee
Die Ostsee weist nur in den Winter- und Frühjahrsmonaten eine Eisbedeckung auf. Nach milden europäischen Wintern sind lediglich der Bottnische und Finnische Meerbusen vereist. In strengen Winter wie z.B. 1939/40 oder 1962/63 ist die gesamte polnische, deutsche und dänische Ostseeküste eisbedeckt. Zuletzt trat eine derart starke Vereisung im „Ostwind-Winter“ 1995/96 auf.
Zwischen den genannten extremen Wintern gibt es jede Menge erdenkliche Zwischenstadien. Oft reichen bereits einige kalte Wochen mit Frostwetter, um zumindest in den Buchten Eisgang entstehen zu lassen. Neben der Temperatur ist auch die Windrichtung wichtig, ob eine Vereisung stattfindet. Frostluft gelangt im Standardfall mit nördlichen bis östlichen Winden aus Skandinavien und Russland zur Ostsee. Daher kann sich vorhandenes Eis in der Kieler und Lübecker Bucht sowie an den Ostküsten von Rügen und Usedom stauen.
- Der strenge Winter 1962/63 als die Ostsee komplett vereiste
- Eiswinter an Nord- und Ostsee
- Meerestemperatur Ostsee
- Prognose der kommenden zehn Tage der Meerestemperatur in Nord- und Ostsee sowie Nordatlantik bis Island vom ECMWF-Modell.
- Anomalie der Wassertemperatur in Ostsee, Nordsee und Nordmeer.

- Webcam Replot Bridge (Nähe Vaasa /Finnland / Bottnischer Meerbusen)
- Webcam Haparanda (Finnland)
- Helsinki (Finnland)
- Webcam Visby (Gotland / Schweden)
- Batskar (Aland / Schweden)
- Palangos tiltas (Litauen)
- Leba (Polen)
- Webcam Zingst (Fischland-Darß / Deutschland)
- Webcam Wustrow (Fischland / Deutschland)
Wassertemperatur Ostsee

Die südliche Ostsee, also auch das deutsche Ostseeküstengebiet, war in den letzten Jahren nur noch selten und wenn, dann regional begrenzt vereist. Größte Chancen für deutlichen Eisgang bei anhaltendem Frostwetter gibt es neben den oben genannten Buchten auch in den Boddengewässern rund um Fischland-Darß-Hiddensee-Rügen.
Wassertemperaturwerte um 20 Grad treten im August in den küstennahen Regionen nicht selten auf. Allerdings sorgten die langen und heißen Sommer 2018 und 2019 in Mitteleuropa für Wassertemperaturwerte deutlich über 20 Grad, teilweise ging es kurzzeitig bis fast 25 Grad hoch. In Verbindung mit dem sonnenscheinreichen Wetter fühlte es sich praktisch wie am Mittelmeer an, zumal eine hohe Wassertemperatur auch die nächtliche Abkühlung dämpft.
Webcam Glowe / Ostsee (Blick auf Kap Arkona)
